blasen

blasen
blasen I vt дуть; тех. нагнета́ть (газ, во́здух)
Glas blasen выдува́ть стекло́
(in) die Hände blasen дуть [дыша́ть] на ру́ки (что́бы их согре́ть)
die Suppe blasen дуть на (горя́чий) суп
den Rauch aus dem Munde blasen (вы)пуска́ть дым и́зо рта (о куря́щем)
blasen I vt труби́ть; Alarm blasen труби́ть трево́гу; Flöte blasen игра́ть на фле́йте; einen Marsch blasen игра́ть марш; das Signal blasen труби́ть сигна́л
blasen I vt бить, брать (ша́шку - при игре́ в ша́шки)
blasen I vt тех. дуть, продува́ть, подава́ть дутьё́
blasen I vt горн. производи́ть пневмати́ческую закла́дку
einen blasen разг. опроки́нуть рю́мочку [стака́нчик]
Trübsal blasen разг. хандри́ть
j-m den [einen] Marsch blasen разг. отчи́тывать [пробира́ть] кого́-л.
man wird ihm was blasen разг. ему́ даду́т от воро́т поворо́т
j-m etw. in die Ohren blasen разг. нашё́птывать кому́-л. что-л. (о спле́тнях и т. п.)
was dich nicht brennt, das blase nicht посл. не в своё́ де́ло не су́йся; не су́йся, куда́ тебя́ не про́сят
blasen II vi дуть (напр., о ве́тре); ins Feuer blasen раздува́ть ого́нь
blasen II vi труби́ть; игра́ть (на духово́м музыка́льном инструме́нте)
auf der FIöte blasen игра́ть на фле́йте
zum Angriff blasen дава́ть [труби́ть] сигна́л к наступле́нию
das ist nicht nur so geblasen так ско́ро э́то не де́лается, с бу́хты-бара́хты э́того не сде́лаешь
es ist nicht zu blasen! разг. э́то непостижи́мо [неопису́емо, невыноси́мо]!
ich blas' darauf фам. мне наплева́ть на э́то
blas' mir auf den Kopf фам. плева́л я на тебя́, ничего́ ты мне не сде́лаешь
mit j-m in ein [in das gleiche, in dasselbe] Horn blasen дуде́ть с кем-л. в одну́ ду́дку, быть с кем-л. заодно́, спе́ться с кем-л.

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blasen — Blasen, verb. irreg. ich blase, du bläsest, er bläset, oder bläs t; Imperf. ich blies; Particip. geblasen; Imperat. blase; welches überhaupt den Schall nachahmet, den die in einen engern Raum zusammen gepreßte Luft macht, wenn sie nach und nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blasen — V. (Grundstufe) mit dem Mund Luft ausstoßen Synonym: pusten (ugs.) Beispiel: Er hat mir Rauch ins Gesicht geblasen. Kollokation: Luft in einen Ballon blasen blasen V. (Aufbaustufe) auf einem Blasinstrument spielen Beispiel: Er bläst oft Trompete… …   Extremes Deutsch

  • blasen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. blāsen, ahd. blāsan, mndd. blasen, mndl. blasen Stammwort. Aus g. * blǣs a Vst. blasen , auch in gt. blesan, anord. blása. Dieses ist eine nur germanische Erweiterung der Wurzel (ig.) * bhlē , die unter blähen dargestellt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blasen — blasen: Das gemeingerm. Verb mhd. blāsen, ahd. blāsan »blasen, hauchen, schnauben«, got. (uf)blēsan »(auf)blasen«, niederl. blazen »blasen, anfachen«, schwed. blåsa »blasen« ist eng verwandt mit den unter ↑ blähen und ↑ Blatter behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blasen — Blasen, 1) einen Luftstrom mit dem Munde od. mit einem Werkzeuge hervorbringen u. denselben auf einen Gegenstand leiten; vgl. Blasebalg; 2) auf einem Blasinstrument einen Ton hervorbringen; 3) gläserne Geschirre mit dem Blaserohre hervorbringen;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blasen... — Blasen..., Zusammensetzungen hiermit, die auf die Harnblase Beziehung haben, s.u. Harnblasen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • blasen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wehen Bsp.: • Der Wind wehte heftig …   Deutsch Wörterbuch

  • blasen — Die Redensarten: Das ist nicht nur so geblasen, Es läßt sich nicht gleich blasen und Man kann es nicht blasen bedeuten: es ist nicht so leicht, wie sich die Sache ansieht, man braucht dazu Mühe, Fleiß und Zeit. Jacob Grimm bringt diese… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • blasen — pusten; schwanzlutschen (vulgär); oral befriedigen; lecken (vulgär) * * * bla|sen [ bla:zn̩], bläst, blies, geblasen <tr.; hat: 1. Luft aus dem Mund ausstoßen: er blies ihm den Rauch ins Gesicht; <auch itr.> durch ein Rohr blasen. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Blasen — Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; Fellatio; französischer Sex (umgangssprachlich); Oralsex; Lecken (umgangssprachlich); Oralverkehr * * * bla|sen [ bla:zn̩], bläst, blies, geblasen <tr.; hat: 1. Luft aus dem Mund ausstoßen: er… …   Universal-Lexikon

  • Blasen — 1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2. Besser hart geblasen, als den Mund verbrannt. – Simrock, 1123. Dän.: Bedre at blæse hart end at brænde sig. (Prov. dan., 53.) 3. Blase einmal einer gegen einen heissen Backofen! Von ohnmächtigen Versuchen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”